Offene Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Sabrina Keseberg
2014-01-17 09:52:00 / Mathematik / Kommentare 0

Offene Aufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur ein einziges richtiges Ergebnis haben und dass sie auf verschiedene Weise gelöst werden können.

Dies hat den Vorteil, dass jedes Kind mit individueller Herangehensweise (verschiedene Verfahren, Strategien, Darstellungsformen, Begründungen) und auf seinem Lernniveau an den Aufgaben arbeiten kann.


Hier einige Beispiele für offene Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule.


  • Schreibe viele verschiedene Rechenaufgaben auf, in denen die Zahl 5 vorkommt.

  • Bilde verschiedene Aufgaben (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) mit dem Ergebnis 70.

  • Notiere einige Zahlen (mit unterschiedlicher Anzahl von Ziffern) und berechne ihre Quersumme.

  • Schreibe Rechenaufgaben und ihre Umkehraufgaben auf (Addition und Subtraktion oder Multiplikation und Division).

  • Finde mindestens 10 Malaufgaben / Geteiltaufgaben, deren Ergebnis kleiner als 40 ist / größer als 30 ist / ...

  • Finde eine Ergebniszahl, zu der es möglichst viele verschiedene Multiplikationsaufgaben gibt.

  • Zeichne/notiere verschiedene Geldbeträge, die du aus 3, 4, ... Münzen legen kannst.

  • Frau Müller kauft 40 Orangen. Bündele sie auf verschiedene Weise in Säckchen.

  • Bauer Schmidt hat Enten und Schweine. Er zählt ihre Beine und kommt auf 28. Wie viele Enten und wie viele Schweine könnte er besitzen?

  • Bauer Reimer hat Milchkühe. Täglich muss er 200 Liter Milch verkaufen. Wie viele Kühe könnte er haben und wie viele Liter müsste dann jede Kuh im Durchschnitt geben?

  • Frau Hermann hat 4 Freundinnen zum Kaffee eingeladen. Was meinst du, wie viele Liter Kaffee sie kochen sollte?

  • Die Hofpause dauert 20 Minuten. Einige Kinder wechseln sich beim Schaukeln ab. Wie viele Kinder möchten wohl auf die Schaukel? Wie lange darf dann jeder schaukeln? Berechne die Aufgabe mit verschiedenen Anzahlen von Kindern.

  • In der Klasse 4b sind 20 Kinder. Jedes soll ein Gedicht aufsagen. Was meinst du, wie viel Zeit alle Kinder zusammen dafür benötigen?

  • Schreibe eine Rechengeschichte zu einer Additionsaufgabe / Subtraktionsaufgabe / Malaufgabe / Geteiltaufgabe.

  • Schreibe Rechengeschichten zu diesen Situationen:

- Es ist Herbst. Lina und Jonas sammeln Blätter, um Tiere daraus zu kleben.

- Die Oma gibt ihren drei Enkeln Taschengeld.

- Finja und Lukas befüllen ihr Planschbecken mit 10 Liter-Eimern.

 

 


Neuigkeiten und Unterrichtsideen